Jan Lebensztejn — Glasmalerei von Jan Lebenstein in Paris Jan Lebenstein (* 5. Januar 1930 in Brześć nad Bugiem, Polen; † 28. Mai 1999 in Krakau) war ein zeitgenössischer polnischer Maler … Deutsch Wikipedia
Lebenstein — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Lebenstein (1927–2010), deutsch amerikanischer Überlebender des Holocaust Jan Lebenstein (1930–1999), polnischer Maler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid … Deutsch Wikipedia
Jan Lebenstein — Glasmalerei von Jan Lebenstein in Paris Jan Lebenstein (* 5. Januar 1930 in Brześć nad Bugiem, Polen; † 28. Mai 1999 in Krakau) war ein zeitgenössischer polnischer Maler … Deutsch Wikipedia
Jan-Cybis-Preis — Der Jan Cybis Preis (polnisch: „Nagroda im. Jana Cybisa“) ist eine bedeutende Auszeichnung für polnische Maler. Die Auszeichnung wird jährlich von dem Warschauer Bezirk des Verbands der Polnischen Bildenden Künstler (ZPAP) vergeben. Der seit 1973 … Deutsch Wikipedia
Lebenstein — Lẹbenstein, Jan, polnischer Maler und Grafiker, * Brest Litowsk 5. 1. 1930; studierte an der Kunstakademie in Krakau, lebt seit 1959 in Paris. Lebenstein schuf ab 1957 symbolhafte, monströse Einzelfiguren in pastosen, zur Monochromie… … Universal-Lexikon
Liste der Biografien/Le–Led — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste von Malern/L — Maler A B C D E F G H I J K L M N O P Q R … Deutsch Wikipedia
Powazki-Friedhof — Eingangstor Grabstein Michał Poniatowskis … Deutsch Wikipedia
5. Jänner — Der 5. Januar (in Österreich und Südtirol: 5. Jänner) ist der 5. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 360 Tage (in Schaltjahren 361 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia
Documenta 2 — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz … Deutsch Wikipedia